Produkt

Metalldrehen und Metallbearbeitung

Was ist eigentlich mit Metall Drehen? Metalldrehen ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Metalle. Die Metall Gedreht wird manuell auf einer Drehbank oder automatisiert auf einer Drehmaschine. Metalldrehen bezeichnet mechanischen Bearbeitungsverfahren, bei denen das Material in die gewünschte Form gebracht wird, indem überflüssiges Material in Form von Spänen abgetragen wird. Die Fertigungsverfahren der Metalldrehen sind in Deutschland in der DIN definiert. Metalldrehen ist Zu den wichtigsten und bekanntesten Verfahren zusammen Fräsen, Bohren, Sägen und Schleifen. Innerhalb der Hauptgruppen der Metallbearbeitungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ändern) Metalldrehen ist eine Bearbeitungsverfahren den trennenden. Der Begriff Drehen wird heute meist im Zusammenhang mit der Metallbearbeitung gebraucht, obwohl auch die spanende Bearbeitung aller anderen festen Werkstoffe wie Holz und Kunststoff dazu gehört. Das Grundprinzip des Metalldrehen ist beruht auf dem Eindringen einer keilförmigen Werkzeugschneide in die Oberfläche des Werkstücks und anschließendem Abschälen einer dünnen Materialschicht, des Spans. Das Werkzeugmaterial muss dabei stets härter sein als der bearbeitete Werkstoff. Zur Metalldrehen relativ weicher Werkstoffe genügen einfache Stähle als Werkzeugmaterial. Bei härteren Materialien werden spezielle Werkzeugstähle, Hartmetall, Sinterwerkstoffe, Schneidkeramik, Korund oder Diamant als Schneidstoffe eingesetzt. Die Schneide kann eine exakt definierte Schneidengeometrie aufweisen, wie beispielsweise beim Drehen und Bohren (spanende Bearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide), oder unregelmäßig geformt sein wie beim Schleifen und Läppen (spanende Bearbeitung mit geometrisch unbestimmter Schneide). Eredi Baitelli ist eine mehrfach zertifizierte Automatendreherei, die Qualitäts dienstleistungen im Metalldrehen erbringt und insbesondere Zeichnungsdrehteile fertigt.
Eredi Baitelli: Präzisionsdreher kundenspezifische
Metalldrehteilen und Kleinstdrehteile. Metall-Drehen Eredi Baitelli Metalldrehen beziehungsweise Halbzeug es führt die Hauptschnittb ewegung mit seiner Rotation aus. Das Werkzeug fest eingespannte wird am drehenden Werkstück mit Hilfe des Werkzeugschlittens entlang bewegt, um einen Span abzuheben, Nur in besonderen Fällen (beispielsweise bei Gewindewirbeln) trägt auch das Werkzeug zur Schnittbewegung bei. In der Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 zählt Metalldrehen als Trennverfahren. Beim klassischen dreherei werden hauptsächlich rotationssymmetrische (runde) metallenTeile bearbeitet. Die moderne Technologie einer CNC-Drehmaschine macht es möglich, auch Werkstücke zu fertigen, die früher nur auf einer Fräsmaschine zu produzieren waren. Die Metall Drehteile im mikroskopischen Bereich (sogenannte Kleinstdrehteile), beispielsweise in der Uhren- oder Medizin- sowie der Mikrotechnik, spricht man von Décolletage. In der Holzverarbeitung gibt es ein Verfahren ähnlich zu dem Metalldrehen. Die Drehmaschine ist eine Werkzeugmaschine zur Herstellung meist rotationssymmetrischer Werkstücke durch das Metalldrehen zerspanende Fertigungsverfahren . Zerspanende Fertigungsverfahren – Metalldrehen Das Metalldrehen ist eines der zentralen Fertigungsverfahren bei der Herstellung und Nachbearbeitung von hochpräzisen technischen Bauteilen. Das Metalldrehen kommt dort zum Einsatz, wo rotationssymmetrische Bauteile benötigt werden. Typische Bauteile, welche durch Drehen hergestellt werden sind Wellen, Zahnräder und große Schraubbolzen. Metalldrehen ist ein Bearbeitungsverfahren, welches sowohl hochwertige Maschinen sowie gut ausgebildetes Personal benötigt. Drehmaschinen sind von kleinen Tischmaschinen bis zu hallengroßen Spezialanlagen verfügbar. Das Grundprinzip ist bei allen gleich – ein Werkstück wird in Rotation versetzt und mit einem Werkzeug abtragend bearbeitet. Eredi Baitelli ist eine mehrfach zertifizierte Automatendreherei, die Qualitäts dienstleistungen im Metalldrehen erbringt und insbesondere Zeichnungsdrehteile fertigt.
Eredi Baitelli: Präzisionsdreher kundenspezifische
Metalldrehteilen und Kleinstdrehteile. Metalldrehen Fertigungsverfahren von Metallen:

  • Biegen (Fertigungsverfahren)
  • Bohren (Fertigungsverfahren)
  • Drehen (Fertigungsverfahren)
  • Fräsen (Fertigungsverfahren)
  • Pressen (Fertigungsverfahren)
  • Schleifen (Fertigungsverfahren)
  • Trennen (Fertigungsverfahren)
  • Umformen (Fertigungsverfahren)
  • Zerspanen (Fertigungsverfahren)

Das Metalldrehen gehört zu den zerspanenden Bearbeitungsverfahren. Als spanendes Verfahren wird es den trennenden Verfahren zugeordnet. Dies bedeutet, dass beim Drehen ein Werkstück über seine Zugfestigkeit hinaus belastet wird. Das Abtrennen von Material geht stets mit einer großen Wärmeentwicklung einher. Die beim Drehen entstehende Wärme ist zwar konstruktionsbedingt größtenteils im abgetragenen Span. Dennoch heizen sich Maschine, Bearbeitungswerkzeug und Werkstück stark auf. Wird die Wärme nicht abgeführt, entstehen schnell Schäden an allen beteiligten Komponenten des Drehvorganges. Beim Metalldrehen wird deshalb stets eine Kühlschmierung hinzu geschaltet. Beim Drehen von Kunststoffen oder Holz ist dies meist nicht notwendig, da diese Werkstoffe eine hinrechend schlechte Wärmeleitung haben. Wie bei allen zerspanenden Verfahren unterscheidet man beim Drehen zwischen dem Schrupp- und dem Schlichtvorgang. Der Schruppvorgang trägt schnell große Mengen an Material ab, ist aber nicht sehr präzise. Mit dem Schruppen wird deshalb nur das ungefähre Endmaß des Werkstücks erreicht. Die Präzision wird beim Drehen durch den feineren und langsamer ausgeführten Schlichtvorang durchgeführt. Je nach bearbeitetem Werkstoff und gewünschter Qualität werden dazu verschiedene Schneidwerkzeuge eingesetzt. Metalldrehen gehört zu den spanenden Fertigungsverfahren. Gedreht wird auf einer Drehmaschine, auf der das Werkstück rotiert und so die Hauptschnittbewegung ausführt. Der eingespannte Drehmeißel auf dem Werkzeugschlitten führt Zustell- und Vorschubbewegungen aus und hebt vom rotierenden Werkstück den Span ab. Beim Drehen werden Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe so optimiert, dass gute Spanbildung, hohe Oberflächengüte und möglichst hohes Spanungsvolumen bei geringer Schnittkraft erreicht werden. Das Drehstück wird erst geschruppt (hohe Abtragung) und dann geschlichtet (hohe Oberflächengüte). Unerwünschte Regenerativeffekte können das Werkstück schwingen lassen, was zu einem wellenförmigen Schliff führt. Nach Vorschubrichtung werden Längsdrehen (Werkzeug bewegt sich entlang der Rotationsachse) und Querdrehen (Plandrehen, Werkzeug bewegt sich senkrecht dazu) unterschieden. Werkzeugbewegungen im Winkel zur Rotationsachse erzeugen Kegelflächen, gekrümmte Werkzeug-Bahnen beliebige rotationssymmetrische Formen. Eredi Baitelli ist eine mehrfach zertifizierte Automatendreherei, die Qualitäts dienstleistungen im Metalldrehen erbringt und insbesondere Zeichnungsdrehteile fertigt.
Eredi Baitelli: Präzisionsdreher kundenspezifische
Metalldrehteilen und Kleinstdrehteile.

No Comments Found

Leave a Reply